Studierende der Fakultät Informatik zu Gast beim Medical Training Center (TUM)
Die Erstellung eines prototypischen Serious Games zur Vorbereitung für medizinische Abläufe ist das Ziel einer Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs Game Engineering und Visual Computing in Kempten. Das von Prof. Dr. Christoph Bichlmeier geleitete Projekt soll in diesem Semester einen ersten spielbaren Prototyp erhalten, in dem typische Szenarien von Krankenhauspersonal nachgespielt werden können.
Um ein besseres Verständnis für die Umgebung und die Atmosphäre einer medizinischen Einrichtung zu gewinnen unternahm das Projektteam eine Exkursion nach München in das Simulationszentrum für Medizin. Unter der Leitung von Prof. Dr. med Pascal Berberat (TU München) erhalten Studierende vor Ort die Möglichkeit ihr theoretisches Wissen aus verschiedenen Bereichen anzuwenden und in die Praxis umzusetzen.
Ein Bestandteil der Übungseinheiten an diesem Tag war das Führen von präoperativen Patientengesprächen, welches auch den Themenschwerpunkt des entstehenden Prototyps bildet. Salome Rathfelder (M.A.) ermöglichte es den Studierenden aus Kempten erneut einen direkten Einblick in den Medizinalltag im Trainings-Center zu erhalten.
Die Exkursion brachte wertvolle Einblicke in die Gesprächsabläufe sowie in typische Umgebungen und Situation für medizinisches Personal. Das Team konnte sich nicht nur ein Bild von den Räumlichkeiten machen, sondern auch als Beobachter an den Praxisübungen teilnehmen.
Im vergangenen Semester entstand im Rahmen einer Bachelorarbeit bereits ein erstes Konzept zum Spiel. Nun wird die Software als Masterprojekt auch praktisch umgesetzt. In Zukunft soll die an der Hochschule Kempten entstehende Software Studierenden der Medizin eine weitere Option bieten, um Abläufe vorbereitend zum Kurs im Medical Training Center TUM trainieren zu können.